Angebote im offenen Ganztag
Förderinsel
Seit dem Schuljahr 2014/2015 ist eine Heilpädogogin mit 19,5 Stunden/Woche in der Schule um Kinder mit besonderem Förderbedarf vor allem in der Schuleingangsstufe zu unterstützen.
Kinder mit besonderem Förderbedarf nehmen am offenem Ganztag teil und erhalten zusätzliche die Möglichkeit an Einzel- und/oder Gruppenangeboten der Förderinsel teilzunehmen. Dieses geschieht unter Anderem durch Spiele zur Sprachförderung, Wahrnehmung und zum Sozialverhalten. Außerdem finden regelmäßig Psychomotorikstunden statt. Auch Lernzeiten werden durch die Heilpädagogon begleitet.
Die Eltern werden dem Bedarf entsprechend informiert und in erzieherischen und Lernangelegenheiten beraten. Das Ziel ist einen optimalen Entwicklungsprozess zu gewährleisten. Darum finden auch mit dem Koordinator der OGS, der Schulleitung, dem Lehrkörper und weiteren Kräften Abstimmungsgespräche und Teamsitzungen statt. Die Heilpädagogin arbeitet mit anderen Schulen und mit pädagogischen bzw. therapeutischen Einrichtungen zusammen.
Die Ziele der individuellen Förderung werden entwickelt und dokumentiert. Für alle Förderinseln gibt es ein einheitliches Dokumentationsverfahren welches die Ziele, Maßnahmen, Ergebnisse und Zeiten erfasst und am Jahresende anonym an die zuständige Fachabteilung der Stadt übermittelt.
Arbeitsgemeinschaften (Zur Zeit wird das Angebot überarbeitet. Sobald die Planungen abgeschlossen sind, finden Sie hier noch weitere Angebote)
Chor
Einmal wöchentlich probt unser Schulchor unter fachkundiger Leitung von Herrn Joachim Klück (Westfälische Schule für Musik). Unter dem Namen JEKISS (Jedem Kind seine Stimme) findet diese Kooperation schon seit Jahren statt.
Die AG ist kostenpflichtig. Die Anmeldungen erfolgen stets zu Schuljahresbeginn. Der Vertrag wird direkt mit der Westfälischen Schule für Musik geschlossen und gilt für ein Jahr.
Donnerstag 11.45 bis 12.30 Uhr Schuleingangsphase
Donnerstag 12.30 bis 13.20 Uhr Klassen 3 und 4
UNESCO-Kids
Die Kinder der UNESCO-AG beschäftigen sich mit globalen Themen der Nachhaltigkeit.
Wir lernen das Leben der Kinder in anderen Ländern kennen.
Wir sprechen über Kinderrechte.
Wir erfahren, dass unsere Erde Unterstützung braucht und entwickeln Ideen, wie wir ganz persönlich Klimaschutz an der Clemensschule weiter entwickeln können.
Wir starten im Schuljahr 23/ 24 mit einem Thema, das uns alle angeht.
Wo kommt eigentlich dein Lieblings-T-shirt her?
Wer hat es genäht?
Wie wurde es hergestellt?
Wer verdient daran wieviel?
Wenn du Lust hast, in dieses Thema einzutauchen, dann komm in die UNESCO-AG!
Außerdem wollen wir tierisch gute Geschichten hören und Tiere und ihre Tierbauten kennenlernen.
Freitag, 6. Stunde
Klassen 2, 3 und 4