UNESCO-Projekttage 2025


Am 11. und 12. Februar 2025 fanden an der Clemensschule Projekttage statt. Die einzelnen Klassen erarbeiteten sich die Bedeutung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, wie sie im September 2015 von den Mitgliedstaaten der UN beschlossen worden waren. Eine Ausstellung in der Pausenhalle wies auf die drängenden Botschaften hin. Viele Anregungen fanden die Clemenskinder bei YOOLEO, der nachhaltigen Lernplattform der Stadt Münster, die 10 Grundschulen als Projektpartner ausgewählt hatte. Am Ende stand eine Präsentationsphase, in der die Resultate der intensiven Projekttage mit großem Stolz gezeigt wurden. Im Bilderbuch „Irgendwie anders“ erlebte die Zebraklasse, dass Vielfalt ein Gewinn ist und Ausgrenzung unglücklich macht. In der Tigerklasse entstand ein Lapbook zum „Wald und seiner Bedeutung“. Mit großer Sorge erfuhren die Clemenskinder, dass pro Minute die Fläche eines Fußballfeldes abgeholzt wird. Die Pinguinklasse warb nach der Lektüre des „Regenbogenfisches“ um ein friedvolles und respektvolles Miteinander und hob den Zusammenhalt hervor. In der Löwenklasse waren Gesundheitsaspekte das große Thema und beinhalteten auch entspannende Yogaeinheiten. Der Impulsfilm zum SDG 3 bei YOOLEO verhalf der 3 b zu dem Wissen, welchen Einfluss die Botenstoffe Dopamin, Serotonin und Noradrenalin auf unsere Stimmung haben und gab Tipps zur Überwindung schlechter Gefühle. Die 3 a stellte eindringlich dar, dass das Leben in unseren Meeren aufgrund der hohen Verschmutzung in großer Gefahr ist. Die 4 a startete mit Recherchen im Eine-Welt-Laden und in weiteren Verbrauchermärkten zum Thema „faire Arbeits- und Herstellungsbedingungen“ und weiß nun, dass es zur globalen Verantwortung gehört, beim Einkauf viel mehr auf Produkte mit dem FAIRTRADE-Zeichen zu achten. In der 4b erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass die Papierherstellung unbedingt eine bewusstere Papiernutzung erforderlich macht und Recycling wichtig ist. Dass das Leben in unseren Meeren aufgrund der hohen Verschmutzung viel energischer geschützt werden muss, war die Kernbotschaft der 3a. Außerdem hatten sie sich in einer zweiten Einheit mit dem Thema Mobbing beschäftigt und wissen nun gut aufeinander aufzupassen. Eine in jeder Hinsicht eindrucksvolle Projektzeit mit wertvollen Einsichten, die an der UNESCO-Projektschule weitere Impulse setzt, nachhaltig zu handeln.



