Nachhaltige Städte
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Auch dieses SDG 11 steht im Bezug zu den diesjährigen Projekttagen, die an der Clemensschule im Februar stattfanden. Das 11. Nachhaltigkeitsziel der UN befasst sich mit den Voraussetzungen, die bei Planung und Bau neuer Häuser in Stadt und Land in der Zukunft berücksichtigt werden müssen. Vor dem Hintergrund der dramatischen Klimaveränderungen muss dies neu gedacht werden. Unsere Städte und Wohnräume müssen lebenswert bleiben und zukunftsfähig gemacht werden. Was gilt es also zu bedenken, zu verändern? In der B-Side bot sich den UNESCO-Kindern der Clemensschule unter Anleitung von Yvonne Elling und Verena Meyer ein Rahmen, in dem die Kinder ihre ureigenen Vorstellungen bei der Planung eines nahen unbebauten Stadtgebietes auf einem dafür vorbereiteten, großformatigen Planes einbringen konnten. Die UNESCO-Kinder kamen mit großartigen Ideen und Vorwissen. Lehmbauweise, begrünte Fassaden, Solaranlagen und energieeffiziente Mobiliät, all das, und noch viel mehr fand Einzug in sehr ausgereiften individuellen Plänen, die in Kleingruppen erstellt wurden. Zur Verfügung standen unzählige Materialien wie Stöcke, Papiere, Aufkleber, Lego- und Playmobilfiguren, die zur Gestaltung der Baupläne herangezogen werden konnten und beeindruckende Ergebnisse erzielten. Besonders spannend war dann der Moment, in dem die einzelnen Gruppen ihre sehr überzeugenden Ideen erklärten und präsentierten. Mit einer zusammenfassenden Listung, was unbedingt in einer Stadt der Zukunft Beachtung finden sollte und was überhaupt nicht darin erwünscht ist, verabschiedeten sich die UNESCO-Kids nach einem kurzweiligen und sehr wertvollen Vormittag von den beiden sehr zugewandten Anleiterinnen und dürfen sich darauf freuen, das Ganze in der UNESCO-AG mit einem von der Lehrerin bestellten Materialkoffer ABENTEUER BAUEN zu dem Thema (www.eineweltinderschule@uni-bremen.de ) noch ein wenig zu vertiefen.
Hier der Bericht zum Ausflug von Leonard, einem der Redakteure des Schülerblattes, der als UNESCO-Kid an dem Vormittag an der Veranstaltung in der B-Side teilgenommen hatte:
„B-Side
Clemensschule Hiltrup. Am 23.5.2025 war die UNESCO-AG der Clemensschule Hiltrup zu Besuch in der B-Side. Dort gab es ein Café, Gesellschaftsspiele und eine Sofaecke. Alles war wie ein Wohnzimmer aufgebaut. In der B-Side werden auch verschiedene Kurse für Kinder und Erwachsene angeboten. Die B-Side wurde 2016 gegründet. Sie hat ihre Räume in einem der Speicherhäuser am Hafen. Dort ist eine große Grünfläche und die Kinder der UNESCO-AG sollten überlegen, was man dort bauen, anlegen oder anpflanzen könnte. Mit Hilfe von Tonpapier, Aufklebern und Stöckern wurde dann
geplant.“




