UNESCO Treffen 2022

Treffen der UNESCO-Regionalgruppe Münsterland – Nord
Am 8.9.22 kamen 6 UNESCO-Projektschulen der oben genannten Region zu einem Treffen zusammen: Mettingen, Rheine, Tecklenburg, Nottuln, Primusschule und Clemensschule. Leitidee: Gemeinsam unterwegs für ein verantwortliches, nachhaltiges Handeln! Die Idee zu diesem ersten Netzwerktreffen in kleinerem Rahmen hatte Dirk Steding, der SL der
Primusschule. Der Donnerstag startete um 10 h an der NABU-Station. Dort fanden sich an die 30 Teilnehmer, UNESCO-Schulkoordinator_Innen und je 4 Schüler_Innen ein. Nach einer Vorstellungsrunde teilte sich die Runde in 2 Workshopgruppen. Die Clemenskinder lernten viel über die Wildbienen, die so ganz anders anders leben als ihre Verwandten, die uns Honig spenden. Wer mehr über diese Tiere erfahren will, wende sich an die beteiligten Kinder. Die Vier können die Körperteile der Tiere im Detailles benennen, wissen nun genau, wie ein Wildbienen-Kinderzimmer für die Eiablage gebaut wird und bestaunten ein beeindruckendes großes Wildbienenhotel. Ob sich das vielleicht auch nachbauen und an der Clemensschule etablieren lässt? Zum Schluss des Workshops durften die Kinder aus Ton ein eigenes kleines Bienenhotel herstellen. Im Anschluss stärkte sich die ganze Gruppe mit einem leckeren Mittagessen und startete von Hiltrup aus danach zur Klimaausstellung ins LWL-Museum. Ein wirkliches Erlebnis!
Wunderbare handlungsorientierte Stationen und einfallsreiche Darstellungen legen konkret, klar und gut verständlich dar, auf was es ankommt, um in einer gemeinsamen Kraftanstrengung den Klimawandel aufzuhalten. Die Besucher erleben auch, wie die klimatischen Lebensbedingungen vor vielen 100 Millionen Jahren waren. Zu den besonderen Objekten zählen eine Zeitkapsel und ein nachgebauter Wettersatellit. Ausdauernd und an allem interessiert durchstreiften die vier Clemenskinder dann auch noch die übrigen naturkundlichen Inhalte des Museums, die Dinosaurier und die Dauerausstellung zum Wald. Der Tag verging wie im Flug. Während die älteren
Schüler_Innen der anderen Schulen gegen 17 h ihr Hotel bezogen, um auch noch den darauffolgenden Freitag zusammen zu verbringen und weitere nachhaltige Themen zu bewegen, verabschiedeten sich die jüngeren Grundschüler_Innen nach einem tollen Tag und kehrten am Abend ausgefüllt mit vielfältigen Eindrücken nach Hause zurück.
Gemeinsam unterwegs für nachhaltiges Handeln. Ein gelungener und schulübergreifender UNESCO-Aktionstag ganz im Sinne eines alle verbindenden Erlebens!